Wieviel kostet eigentlich mein Strom?

Zurzeit beschäftigt mich die Frage, wie ich denn die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage möglichst einfach abschätzen kann. Es ist überraschend, wie viele Faktoren einen Einfluss darauf haben.

Ein ganz entscheidender Punkt ist mittlerweile die Kostenersparnis durch den Eigenverbrauch des Solarstroms. Denn das EEG (Erneuerbares Energien Gesetz) schreibt eine stetige Abnahme der Einspeisevergütung fest, wodurch Solaranlagen mit 100%iger Einspeisung noch unwirtschaftlicher werden, als sie es bisher schon sind.

Aber wieviel zahle ich eigentlich pro kWh? Ein Blick auf meine letzte Stromrechnung schafft Klarheit (nachdem ich die Zahlen durchschaut hatte):

stromrechnung

Mein Verbrauch innerhalb der vergangenen 363 Kalendertage betrug 1188 kWh. Die Stromkosten setzen sich dann aus zwei Anteilen zusammen:

Der erste Anteil, der Grundpreis, ist ein fester Betrag, den ich unabhängig von meinem Verbrauch jährlich bezahlen muss (hier: 57,98€/Jahr netto). Der zweite Anteil, der Arbeitspreis, gibt die Kosten an, die mir pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) entstehen (hier: 0,1865 ct/kWh + 0,0205 ct/kWh netto). Ganz wichtig: Bei der Kalkulation einer Photovoltaikanlage muss ich immer mit dem Arbeitspreis (plus Stromsteuer) rechnen, da ich am Grundpreis nichts einsparen kann.

Die Stromsteuer ist hier zwar separat aufgeführt, als Verbraucher muss ich sie aber immer zum Arbeitspreis dazurechnen. Mein Effektivpreis (netto) für jede verbrauchte Kilowattstunde ist dann insgesamt

    \begin{align*}\text{Effektivpreis} &= \frac{\text{Grundpreis}}{\text{Verbrauch}}+\text{Arbeitspreis} \\ &= 25,58 \, \text{ct/kWh}\end{align*}

Wenn wir jetzt noch die Mehrwertsteuer berücksichtigen (einfach den Nettopreis mit 1,19 multiplizieren), dann zahle ich 30,4 ct pro verbrauchter Kilowattstunde.

An obiger Formel kann man noch einen interessanten Effekt ablesen: Je höher der Verbrauch ist, desto geringer ist der Anteil des Grundpreises am Effektivpreis. Das heißt, je mehr ich verbrauche, desto günstiger wird mein Strom pro Kilowattstunde!

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass man bei der Kalkulation der eigenen Stromkosten darauf achten sollte, den Anteil des Grundpreises an der jährlichen Stromrechnung nicht zu vergessen. Ich persönlich komme dann auf einen Bruttopreis von über 30 ct/kWh. Würde ich allerdings die Kostenersparnis durch selbst verbrauchten Solarstrom berechnen wollen, dann dürfte ich nur mit dem Arbeitspreis (plus Stromsteuer) rechnen, da ich am Grundpreis nichts einsparen kann.